Ich begrüße Sie auf meiner offiziellen Website. Hier können Sie sich über mich als Autor und Wissenschaftler und mein Tätigkeitsspektrum und wichtige wissenschaftliche und kulturelle Projekte informieren.
http://www.sgecr.co.uk/index.html
Einer meiner Forschungsschwerpunkte seit 2014:
Intercultural Dialogue and Exchange Relations between Scholars at the Academy of Sciences Leopoldina, Royal Society and Scholars in Russia during the long Eighteenth Century
2015-2017 assoziierter Wissenschaftler am Leopoldina Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte: Forschungsprojekt „Russland-Kontakte der Leopoldina im Kontext von europäischen kulturellen Übersetzungsprozessen und der Entwicklung des prosveščenie (Ende 17. Jahrhundert – Anfang 19. Jahrhundert)“
Russland_Kontakte_Preuss_englisch_CD
Das Neueste:
Einblicke in das neue inklusive Schreib- und Kreativ-Projekt „Europa-Buch zur Moorlärche Weißenstein“
Am 1. September 2020 startete das Vorhaben zur Entwicklung eines inklusiven und mehrdimensionalen Kreativ- und Kunstvermittlungs-Projektes „Europa-Buch zur Moorlärche Weißenstein“. Die Konzeptentwicklung wurde im Zeitraum 01.09.2020 bis 30.11.2020 vom Land Sachsen-Anhalt über das Programm „Kultur ans Netz“ mit einem Arbeitsstipendium gefördert. Aus dem Kreis der Beteiligten am inklusiven Schreib- und Kreativwettbewerb Moorlärche 2019 mit Kindern und Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Vorarlberg (Österreich) und Südtirol (Italien) wurden Projektpartner in Hohenmölsen (Burgenlandkreis) und St. Felix (Nonsberg) gewonnen.
Hier geht es zur Projekt-Seite Europa-Buch
Dezember 2020:
Armenien: Geschichte, Gegenwart und Konflikte
Ein Gespräch von Dr. Hilmar Preuß (Slavist, Arabist, Autor) im Rahmen der Samowargespräche mit Prof. Armenuhi Drost-Abgarjan. Sendung auf Radio Corax am 9.12.2020 um 15 Uhr und als Podcast.
Hier geht es zu Informationen zum Gespräch
Wissenschaftliches und ehrenamtliches Engagement für Wissenschaftspolitik – Strukturwandel – Bildung – Nachhaltigkeit
Aktuell zum Geburtstag des Dichters, Naturforschers und Italien-Liebhabers Johann Wolfgang von Goethe:
Einblick in die kreative Museumspädagogik des Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen (Südtirol/Italien) – gibt es in der
Ausstellung zum Moorlärche-Wettbewerb im September 2020 in Hohenmölsen (Burgenlandkreis). Alle Infos ⇒hier und bei Twitter: @hilmarpreu
http://www.museion.it
Das besondere Projekt
Internationaler Botschafter der Moorlärche Weißenstein
Moorlärche Museum im Ansitz Thaler in Lana – Museum und Galerie Toni Santa
Akademische Solidarität:
„Marc Griffiths (UWE Pro-vice Chancellor and Executive Dean of Health and Applied Sciences): Save UWE’s Philosophy programme” – Jetzt unterschreiben! Save UWE’s Philosophy programme via @ChangeGER
Allgemeine Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Datenschutzerklärung für Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
© 2018. Dr. phil Hilmar Preuß. All Rights Reserved.
Dr. phil. Hilmar Preuß, Halle (Saale)
mail: hilmar.preuss@email.de mobil: 0049176 60328301