Ich begrüße Sie auf meiner offiziellen Website. Hier können Sie sich über mich als Autor und Wissenschaftler und mein Tätigkeitsspektrum und wichtige wissenschaftliche und kulturelle Projekte informieren.
Neue Tätigkeit: seit November 2021 bin ich Teil des Teams im vom DGB initiierten Projekt
„Revierwende“ Gewerkschaftliche Initiativen für eine gerechte Gestaltung der Transformation in den Kohlerevieren.
Aktuelle Folge Folge „Ost Orientierung“ Radio Corax vom 18.11.2022
Jahresrückblick auf einige Themen zu Armenien
In der letzten Sendung für 2022 machen wir einen kleinen Rückblick auf einige Themen zu Armenien. Stichworte sind Partnerschaften von Kommunen in Sachsen-Anhalt mit Armenien, Bedeutung und Entwicklung der Armenien-Studien / Armenologie in Deutschland und die Situation zwei Jahre nach dem Angriffskrieg von Aserbaidschan gegen Armenien und Arzach / Berg-Karabach. Einblicke geben die Expertinnen Prof. Armenuhi Drost-Abgarjan (war langjährige Leiterin der MESROP- Arbeitstelle in Halle) und Nane Khachatryan (Politikwissenschaftlerin, promoviert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Transformation des Parteiensystems in Armenien).


Hier zum Nachhören:
Folge „Ost Orientierung“ Radio Corax vom 16.09.2022
Im Gespräch mit dem Geografen und Fotografen Stefan Applis: Swanetien – Bergregion in Georgien.
Stefan Applis befasste sich in verschiedenen Projekten mit ethnografischen und geografischen Fragen des Südkaukasus. 2021 erschien im Mitteldeutschen Verlag sein Buch Swanetien entdecken
Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien.
Hier zum Nachhören
Radiosendung „Ost Orientierung“ vom 20.05.2022 um 17:00 Uhr auf Radio Corax https://radiocorax.de/:
Schweigen – Gedenken – Literatur: Umgang mit dem Genozid an den Armenier*innen
Jetzt nachhören: https://drhilmarpreuss.net/armenien-im-fokus/

https://www.klett-cotta.de/buch/Gegenwartsliteratur/Auf_der_Strasse_heissen_wir_anders/450817
Einer meiner Forschungsschwerpunkte seit 2014:
Intercultural Dialogue and Exchange Relations between Scholars at the Academy of Sciences Leopoldina, Royal Society and Scholars in Russia during the long Eighteenth Century
2015-2017 assoziierter Wissenschaftler am Leopoldina Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte: Forschungsprojekt „Russland-Kontakte der Leopoldina im Kontext von europäischen kulturellen Übersetzungsprozessen und der Entwicklung des prosveščenie (Ende 17. Jahrhundert – Anfang 19. Jahrhundert)“
Russland_Kontakte_Preuss_englisch_CD
http://www.sgecr.co.uk/index.html
Wichtiges:
18. Februar 17 Uhr Radio Corax – Aktuelle Folge Ost Orientierung:
Streifzug Armenische Sprache und Literatur: Teil 1 Alphabet und Jahrhunderte der Schriftkunst
Frau Prof. Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan war langjährige Leiterin der MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien am Seminar Christlicher Orient und Byzanz der Universität Halle und bisher erste und einzige Professorin für Armenologie in Deutschland. Die Sendung informiert über die armenische Sprache, das kunstvolle armenische Alphabet und die über anderthalb Jahrtausende alte Schriftkunst und Literatur Armeniens. Mit Hör-Kostproben auf Armenisch und Deutsch.
Nachhören:
Ost Orientierung 17.09.2021 um 17 Uhr auf Radio Corax: „30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Armenien“
Nachhören: https://drhilmarpreuss.net/armenien-im-fokus/
Anlässlich des 30. Jahrestages der Unabhängigkeit der Republik Armenien sind die armenische Politikwissenschaftlerin Nane Khachatryan (forscht als Doktorandin an der Universität Halle zur Transformation des armenischen Parteiensystems) und Veronika Pfeilschifter (forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Universität Jena zu einem Thema der politischen Soziologie) im Gespräch mit Dr. Hilmar Preuß. Zu den gravierenden Wendepunkten in der langen und wechselvollen Geschichte Armeniens brachte die am 21. September 1991 beschlossene Unabhängigkeit eine heftige Transformation der Gesellschaft. Nane Khachatryan erläutert einige Hintergründe der Unabhängigkeitsbewegung und wichtige Aspekte der Transformation. Sie erklärt Besonderheiten bei der Entwicklung des Parteiensystems nach der Unabhängigkeit und gibt eine Einschätzung zum aktuellen Stand. Veronika Pfeilschifter skizziert die Situation der Kommunistischen Partei in den unabhängig gewordenen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien sowie in Deutschland wenig beachtete Ansätze für neue linke Parteien und neuere Jugendbewegungen.
Radio Corax Halle FM 95,9 oder online
Expertinnen zum Südkaukasus aus Halle und Jena:
Vlnr: Veronika Pfeilschifter und Nane Khachatryan
Folge Ost Orientierung 16.07.2021 um 17 Uhr auf Radio Corax:
Aktivist*innen für Frauenrechte und Hass und Gewalt gegen die LGBTQ-Community in Armenien, Aserbaidschan und Georgien
Gespräch mit Nane Khachatryan, Rovshana Orujova und Edita Badasyan und Dr. Hilmar Preuß.
Die Expertinnen berichten über die Situation von Frauen, Aktivist*innen und NGOs im Südkaukasus die sich gegen häusliche Gewalt und für Frauenrechte sowie Minderheiten engagieren. Ein spezielle Punkt ist Hintergründen und Formen von Hass und Gewalt gegen die LGBTQ-Community gewidmet. Aus rechten und religiösen Kreisen gibt es immer wieder Drohungen und Angriffe gegen andersartige Menschen. Im Juli diesen Jahres ist sogar ein Todesofper in der georgischen Hauptstadt Tiflis zu beklagen.
Nane Khachatryan ist Politikwissenschaftlerin und promoviert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Transformation des Parteiensystems in Armenien. Aktuell ist sie zu Feldforschungen in Armenien. Rovshana Orujova studierte in Baku Ostwissenschaften und studiert gegenwärtig Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie ist Stipendiatin der RLS und schreibt und recherchiert zu Antimilitarismus, Queer Community und intersektionalen antiautoritären Feminismus in Aserbaidschan. Edita Badasyan hat jahrelange Erfahrung als freie Journalistin aus Georgien. Sie berichtete u.a. für die Rundfunksender der ARD, das Deutschlandradio, den Schweizer Rundfunk und den ORF. Edita Badasyan recherchierte und berichtete bereits intensiv zu Frauenrechten und LGBT im Südkaukaus.
Live hören: https://radiocorax.de/programm/jetztonair/
Weitere Infos: https://drhilmarpreuss.net/armenien-im-fokus/
Neue Sendereihe auf Radio Corax: Ost Orientierung
2. Folge am 14.5.2021 um 17 Uhr auf Radio Corax:
Häusliche Gewalt in Armenien, Aserbaidschan und Georgien – Umgang mit der Istanbul Konvention im Südkaukasus
Gespräch mit Nane Khachatryan, Rovshana Orujova und Edita Badasyan und Dr. Hilmar Preuß.
https://radiocorax.de/ online oder 95,9 FM
Die Istanbul-Konvention – Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt – trat am 1. August 2014 in Kraft und wurde bisher von 34 Staaten ratifiziert. Aserbaidschan hat als einziger der Staaten im Südkaukasus die Konvention nicht unterzeichnet. Die Expertinnen berichten über die Debatten und den Umgang mit dem Vertrag sowie über den Kampf gegen häusliche Gewalt in Armenien, Georgien und Aserbaidschan. Neben der Wirkung traditioneller Rollenbilder und der Diskriminierung von Frauen sowie angefeindeten Minderheiten kommt auch auch Situation bezüglich Ressourcen wie Fachpersonal und Frauenschutzhäuser zu Sprache. Die Expertinnen schildern auch welchen Anfeindungen sich Aktivist*innen ausgesetzt finden und gegen welche Angriffe insbesondere Frauen sich immer wieder wehren.
Nane Khachatryan ist Politikwissenschaftlerin und promoviert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Transformation des Parteiensystems in Armenien. Aktuell ist sie zu Feldforschungen in Armenien. Rovshana Orujova studierte in Baku Ostwissenschaften und studiert gegenwärtig Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie ist Stipendiatin der RLS und schreibt und recherchiert zu Antimilitarismus, Queer Community und intersektionalen antiautoritären Feminismus in Aserbaidschan. Edita Badasyan hat jahrelange Erfahrung als freie Journalistin aus Georgien. Sie berichtete u.a. für die Rundfunksender der ARD, das Deutschlandradio, den Schweizer Rundfunk und den ORF. Edita Badasyan recherchierte und berichtete bereits intensiv zu Frauenrechten und LGBT im Südkaukaus.

Foto (Garik, Republic of Armenia): Citizens in masks in the center of Yerevan due to the state of emergency in the Republic of Armenia 13.6.2020. Creative CommonsAttribution-Share Alike 4.0 International
Am Freitag den 16.4.2021 um 17:00 Uhr startet meine neue Sendereihe auf Radio Corax. Unter dem Titel Ost Orientierung werden wissenschaftsbasierte Informationen zu Russland und der Sowjetunion geboten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Armenien.
Die aktuelle politische Lage in Armenien – Konflikt mit dem Militär, Neuwahlen und Abschiebungen
Gespräch mit Nane Khachatryan (Politkwissenschaftlerin, Doktorandin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Dr. Hilmar Preuß (Autor und Philologe)
Hier geht es zu weiteren Informationen
Am 17.3.2021 lief 15:00 Uhr das Samowargespräch: Geschichte der Slavistik in Halle
mit Prof. Swetlana Mengel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Dr. Hilmar Preuß
Gemeinsame Veranstaltung der RLS Sachsen-Anhalt mit Radio Corax
hier zum Nachhören:
Prof. Swetlana Mengel (emeritierte Professorin für Slavische Philologie / Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der MLU Halle – Wittenberg) sprach mit Dr. Hilmar Preuß (promovierte in der Slavistik in Halle) über das Interesse für slavische Sprachen und Kulturen, das sich seit dem 16. Jh. an den Universitäten in Wittenberg und später in Halle entwickelte.
Einblicke in das neue inklusive Schreib- und Kreativ-Projekt „Europa-Buch zur Moorlärche Weißenstein“
Am 1. September 2020 startete das Vorhaben zur Entwicklung eines inklusiven und mehrdimensionalen Kreativ- und Kunstvermittlungs-Projektes „Europa-Buch zur Moorlärche Weißenstein“. Die Konzeptentwicklung wurde im Zeitraum 01.09.2020 bis 30.11.2020 vom Land Sachsen-Anhalt über das Programm „Kultur ans Netz“ mit einem Arbeitsstipendium gefördert. Aus dem Kreis der Beteiligten am inklusiven Schreib- und Kreativwettbewerb Moorlärche 2019 mit Kindern und Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Vorarlberg (Österreich) und Südtirol (Italien) wurden Projektpartner in Hohenmölsen (Burgenlandkreis) und St. Felix (Nonsberg) gewonnen.
Hier geht es zur Projekt-Seite Europa-Buch
Dezember 2020:
Armenien: Geschichte, Gegenwart und Konflikte
Ein Gespräch von Dr. Hilmar Preuß (Slavist, Arabist, Autor) im Rahmen der Samowargespräche mit Prof. Armenuhi Drost-Abgarjan. Sendung auf Radio Corax am 9.12.2020 um 15 Uhr und als Podcast.
Hier geht es zu Informationen zum Gespräch
Wissenschaftliches und ehrenamtliches Engagement für Wissenschaftspolitik – Strukturwandel – Bildung – Nachhaltigkeit
Aktuell zum Geburtstag des Dichters, Naturforschers und Italien-Liebhabers Johann Wolfgang von Goethe:
Einblick in die kreative Museumspädagogik des Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen (Südtirol/Italien) – gibt es in der
Ausstellung zum Moorlärche-Wettbewerb im September 2020 in Hohenmölsen (Burgenlandkreis). Alle Infos ⇒hier und bei Twitter: @hilmarpreu
http://www.museion.it
Das besondere Projekt
Internationaler Botschafter der Moorlärche Weißenstein
Moorlärche Museum im Ansitz Thaler in Lana – Museum und Galerie Toni Santa
Akademische Solidarität:
„Marc Griffiths (UWE Pro-vice Chancellor and Executive Dean of Health and Applied Sciences): Save UWE’s Philosophy programme” – Jetzt unterschreiben! Save UWE’s Philosophy programme via @ChangeGER
Allgemeine Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Datenschutzerklärung für Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
© 2018. Dr. phil Hilmar Preuß. All Rights Reserved.
Dr. phil. Hilmar Preuß, Halle (Saale)
mail: hilmar.preuss@email.de mobil: 0049176 60328301