Aktuelle Folge „Ost Orientierung“ Radio Corax vom 16.09.2022
Im Gespräch mit dem Geografen und Fotografen Stefan Applis: Swanetien – Bergregion in Georgien.
Stefan Applis befasste sich in verschiedenen Projekten mit ethnografischen und geografischen Fragen des Südkaukasus. 2021 erschien im Mitteldeutschen Verlag sein Buch Swanetien entdecken
Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien.
Hier zum Nachhören
Ältere Sendungen zum Nachhören.
Sendungen zu Armenien finden Sie auf meiner Website auf der Seite „Armenien im Fokus“.
Hier ein erster kurzer Hinweis auf das von Dr. Peter in der Radiosendung erwähnte Forschungsprojekt der Universität Lipezk. Menschen die bereit sind an der Befragung teilzunehmen können sich gern per Mail über Dr. Preuß oder Radio Corax bei Dr. Peter melden.
Wissenschaftliche Jugend soziologisches Projekt
Jugend Russlands und Deutschlands: Die Vergangenheit ausarbeiten und einander wahrnehmen
Unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Büro Moskau) Zeit – März -Juni 2021
Gegenstand soziologischer Forschung: Bevölkerung der Region Lipezk im Alter von 18-34 Jahren, Jugendliche in Deutschland im Alter von 18-34 Jahren. Das Thema der Studie: die Identität der russischen und deutschen Jugend in den modernen Bedingungen der soziokulturellen Entwicklung und Veränderungen im historischen Gedächtnis.Ziel der Studie ist es, die Identitätrussischer und deutscher Jugendlicher unter den aktuellen Bedingungen der soziokulturellen Entwicklung und Veränderung des historischen Gedächtnisses zu identifizieren.
Aus aktuellem Anlass ein Hinweis zum Nachhören: Meine Lesung und das Interview auf Radio Corax vom 22.06.2020
Zur Erinnerung an den Überfall auf die Sowjetunion am 22.6.1941:
Schreiben gegen die Barbarei des Kriegs: Daniil Granins „Mein Leutnant“
mit Dr. Hilmar Preuß (Literatur- und Kulturwissenschaftler) und Radio Corax
Gemeinsame Veranstaltung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt und Radio CORAX
Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“
Moi żydowscy rodzice, Moi polscy rodzice
Gemeinsame Veranstaltung der RLS Sachsen-Anhalt mit dem Verein „Dzieci Holocaustu“ , dem Seminar für Slavistik der MLU Halle, der Zweigbibliothek Steintor-Campus der Universitäts- und Landesbibliothek, der RLS Bundesstiftung
Während der deutschen Okkupation Polens im 2. Weltkrieg konnten etwa 5.000 jüdische Kinder gerettet werden. Jahrzehnte später erzählen 15 von ihnen die gleichermaßen erschütternde Geschichte ihres Lebens. Unter dem Titel «Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern» entstand hieraus eine außerordentlich ergreifende, sensibel umgesetzte Ausstellung. Siehe auch : VERBAND „DIE KINDER DES HOLOCAUST“ IN POLEN http://moirodzice.org.pl/de_index.php
Radio Corax führte zur Ausstellung ein Interview mit mir:
https://radiocorax.de/ausstellung-meine-juedischen-eltern-meine-polnischen-eltern/
Hier zum Nachhören Radiosendung vom 6.7.2021 im Ground Zero: Wähler*innenverhalten in Sachsen-Anhalt – Schlussfolgerungen für linke Politik – Horst Kahrs (RLS) im Gespräch mit Dr. Hilmar Preuß
Aktueller Hinweis zum Samowargespräch: „In der Sowjetunion lernen – und was dabei lernen?“ Forschungen zu DDR-Absolvent*innen sowjetischer ziviler Hochschulen
mit Dr. habil. Viola Schubert-Lehnhardt (Halle)
Die in der Radiosendung mit Dr. habil. Viola Schubert-Lehnhardt vorgestellte Studie ist jetzt auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung online publiziert:
Viola Schubert-Lehnhardt, Alexandra Wagner: «In der Sowjetunion lernen – und was dabei lernen?»
Lebenswege von DDR-Absolvent*innen sowjetischer ziviler Hochschulen