Inklusives Schreib- und Kreativ-Projekt mit Schulen
Die Konzepterstellung wurde vom 01.09.2020 bis 30.11.2020 vom Land Sachsen-Anhalt über das Programm „Kultur ans Netz“ https://www.ib-sachsen-anhalt.de/unternehmen/kreativ-sein/kultur-ans-netz mit einem Arbeitsstipendium gefördert.
27.03.2022 Präsentation von kreativen Schülerarbeiten in Südtirol
Im Rahmen des Kreativwettbewerbs #BA INZ DO finden z.B. eine FOTOAUSSTELLUNG, die VORSTELLUNG DER FLURNAMENKARTE und die AUSSTELLUNG VON SCHÜLERARBEITEN statt.
Am 27. MÄRZ um 14:30 UHR im Stadel des Widums in Unsere liebe Frau im Walde (Nonsberg / Südtirol, Italien): PRÄMIERUNG DER FOTOS VOM FOTOWETTBEWERB und VORSTELLUNG DER FLURNAMENKARTE. Mit viel Einsatz organisiert wurde das ganze vom Bildungsausschuss Unsere Liebe Frau Im Walde / St. Felix – einem in Südtirol existierenden Gremium auf der Ebene der Gemeinden. Informationen: https://www.facebook.com/pg/Bildungsausschuss.UnsereLiebeFrauImWaldeSt.Felix/posts/

Fotos können nur einen kleinen Eindruck von den vielfältigen Meisterwerken vermitteln. Das Publikum kann die bunten Kunstwerke am besten direkt in einer Ausstellung betrachten. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Felix vermitteln den interessierten Menschen einen Einblick in Natur und Traditionen der Heimatgemeinde. In Deutschland kennen viele vermutlich diese Region nicht. So sei kurz erklärt, dass der deutschsprachige Nonsberg an der Grenze Südtirols in direkter Nachbarschaft zu den italienischsprachigen Gemeinden des Trentino liegt. Geprägt von der eindrucksvollen Bergwelt der Alpen.
Und weil die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrerinnen und Lehrern auch kleine europäische Brücken bilden möchten – gerade auch zwischen Ostdeutschland und Südtirol wo es weniger traditionelle Verbindungen gibt – wird bei der Ausstellung am Nonsberg auch ein zusätzlicher Einblick in das grenzüberschreitende Projekt gewährt. So sind im Frühjahr 2022 auch Schülerarbeiten aus Halle und der Stadt Hohenmölsen (Burgenlandkreis) nach Südtirol gereist. Junge Menschen aus Sachsen-Anhalt haben sich dabei mit ihren Heimatorten befasst. Von Gedichten über Kurzerzählung und Zeichnung ist eine kreative Vielfalt vertreten.
Hier sehen Sie die jungen Kreativen vom Nosberg nach ihren beeindruckenden Arbeiten:

Am 1. September 2020 startete das Vorhaben zur Entwicklung eines inklusiven und mehrdimensionalen Kreativ- und Kunstvermittlungs-projektes „Europa-Buch zur Moorlärche Weißenstein“. Die Konzeptentwicklung wurde im Zeitraum 01.09.2020 bis 30.11.2020 vom Land Sachsen-Anhalt über das Programm „Kultur ans Netz“ mit einem Arbeitsstipendium gefördert. Aufbauend auf den Erfahrungen des inklusiven Schreib- und Kreativwettbewerbes Moorlärche 2019 mit Kindern und Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Vorarlberg (Österreich) und Südtirol (Italien) konnten damals beteiligte Schulen für die Mitarbeit im neuen Kreativ- und Schreibprojekt gewonnen werden. Es ist geplant auch weitere Kontakte zu Schulen in für Sachsen-Anhalt bedeutsamen Partnerländern bzw. Regionen wie Armenien und Baschkortostan (Russländische Förderation) zu entwickeln.
In den letzten Monaten wurden mit den ersten Projektschulen Musterseiten für ein solches Buch entwickelt. Die engagierten Pädagoginnen und Pädagogen suchten gemeinsam im Projektteam nach geeigneten Formen für die Schülerinnen und Schüler. In der ersten Phase waren die Pestalozzi-Schule aus Hohenmölsen (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) und die Mittelschule St. Felix (Südtirol/Italien) beteiligt. Für die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler war dies wegen der Corona-Pandemie mit Schwierigkeiten verbunden, da die Arbeiten z.T. in Heimarbeit gestalltet werden mussten.
Mit der engagierten Schulleiterin Frau Buchner und der ausgewählten Klasse der Pestalozzi-Schule gab es am 29.09.2020 ein Projekttreffen in Hohenmölsen wo die Jugendlichen über die Intention des Buch-Projektes informiert wurden und mögliche kreative Formen besprochen worden sind. Da diese Schülerinnen und Schüler eine spezielle Förderung im Bereich Lernen benötigen wurden sehr konkret mögliche Themen, Texte und Zeichnungen besprochen. Die Jugendlichen wurden ermutigt mit selbst gewählten Materialien und Techniken einzelne Seiten für das Buch zu gestalten. Sie wählten die Thematik Naturdenkmäler in Hohenmölsen und Umgeburg. Nach Exkursionen in die Natur fertigten die Jugendlichen Zeichnungen und Texte an die sie zu einem großen Poster zusammengefügt haben.




Die Zusammenarbeit mit der Mittelschule in St. Felix (Südtirol) erfolgte wegen der Pandemie in Form von Videokonferenzen und Mails. Mit dem engagierten Direktor des Schulsprengels Nonsberg Christian Salchner und den Professorinnen und Professoren Walburga Ungerer, Magdalena Walzl, Rita Pöll und Simon Egger wurden die Themen ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler dichteten dann eigene Texte über die Natur ihrer Heimatgemeinden in den Alpen Südtirols. Es sind u.a. Herbstgedichte und Gedichte über die Lärche, den Bergbach Novella und den Apfel entstanden. Des weiteren wurde ein Prosatext „Einen Tag in St. Felix genießen“ erarbeitet.













Der lokalen Tradition entsprechend fertigte ein Teil der Schülerinnen und Schüler Holzkrippen an. Die Schüler*innen schnitten das Holz zu, spalteten Schindeln, verleimten die Konstruktionen und vieles mehr. Nach Fertigstellung der Grundstruktur konnten die Schüler die Weihnachtskrippen mit individuellen Merkmalen versehen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Verwendung fanden dabei insbesondere auch Schindeln aus Lärchenholz. Für das Buchprojekt wurden die kreativen Schöpfungen fotografisch dokumentiert.



Auch in Thüringen gibt es wieder Kontakt zu einer Schule. In Absprache mit der Schulleiterin der ImPULS-Schule Schmiedefeld Frau Schilling wird die Dokumentation des von Schülerinnen und Schülern vorangetriebenen Projektes „Naturparcours-Eisenberg“ – ein Renaturierungsprojekt im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald im Kontext von Ideen der Jugend für Nachhaltigkeit mit Texten und Fotos vorbereitet.
