Aktuell im Oktober 2020:
VERLÄNGERUNG bis Ende Oktober!
Ausstellung zum Inklusiven grenzüberschreitenden Moorlärche Schüler-Schreib- und Kreativwettbewerb
Haus der Stadtgeschichte, Altmarkt 2, 06679 Hohenmölsen
EINTRITT FREI
Öffnungszeiten bis 30.10.2020:
Mo, Mi: 8.00 Uhr – 13 Uhr
Di: 8.00 Uhr – 16 Uhr (nach Anmeldung bis 18 Uhr)
Do: 8.00 Uhr – 16 Uhr
Fr: 8.00 Uhr – 12 Uhr
Führungen, Besichtigung und Angebote für Schulklassen, Kita außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung:
Dr. HilmarPreuß
Am 29.09.2020 war Frau Buchner die Schulleiterin der Pestalozzi Schule Hohenmölsen mit Schülern ihrer 9. Klasse in der Ausstellung. Die Jugendlichen hatten sich 2019 am Moorlärche-Wettbewerb beteiligt und sahen sich nun u.a. die kreativen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler aus Südtirol (vom Nonsberg und aus dem Ultental an). Sie hätten auch Interesse an einem Kontakt zu einer Schule in Südtirol. Sie notierten sich gleich die (in Sachsen-Anhalt bisher wenig bekannten) Ortsnamen „St. Felix“ und „Laurein“ um im Internet zu recherchieren.
Die Eröffnung der Ausstellung fand am 02.09.2020 um 15:30 Uhr im Haus der Stadtgeschichte, Altmarkt 2, 06679 Hohenmölsen statt.
Mit Andy Haugk (Bürgermeister von Hohenmölsen), Michael Förster (Seniorenverein), Ingrid Stude (Vorstand der RLS Sachsen-Anhalt, Martin Strauch (Vorstand Förder- und Freundeskreis Goethemuseen und Goethegesellschaft Ilmenau-Stützerbach e.V.) und Dr. Hilmar Preuß (Autor und Philologe).
Gemeinsame Veranstaltung von Moorlärcheprojekt Lana/Südtirol, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt, Stadt Hohenmölsen, Seniorenbüro Hohenmölsen e.V. und Pestalozzi Schule Hohenmölsen.
Partner im Moorlärche-Wettbewerb sind u.a. der Heimatpflegeverein Großes Walsertal mit Museum (Vorarlberg), der Förder- und Freundeskreis Goethemuseen und Goethegesellschaft Ilmenau-Stützerbach e.V. (Thüringen), die Erik-Neutsch-Stiftung, das Örtliche Teilhabemanagement Hohenmölsen und Halle (Saale) sowie die Museumspädagogik des Museion (größtes Kunstmuseum in Bozen).
Ausgestellt werden Beiträge, die Schüler*innen im Rahmen des Wettbewerbs angefertigt haben. Zu erkunden sind insbesondere Ergebnisse der begleitenden inklusiven Schreibworkshops, in denen Schüler*innen mit Behinderung beziehungsweise speziellen Förderungen eigene Texte und kreative Arbeiten erstellen konnten. Der Stamm der 7600 Jahre alten Moorlärche Weißenstein steht mit seinen über 700 Jahresringen für die Aspekte Klimaschutz, Umgang mit der Natur und Teilhabe. Das Projekt verbindet dabei Naturgeschichte mit Kultur und solidarischem Miteinander.
Begleitend zur Ausstellung können Bücher über Natur, Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südtirols, die im Folio Verlag erschienen sind, kennengelernt und erworben werden.
Hier geht es mit einem Klick zum Folio Verlag
Pestalozzi Schule Hohenmölsen Preisübergabe und Projektvorstellung am 2.7.2019
Hier geht es zum Fernsehbericht von BLK TV in der Sendung vom 5.7.2019
Preisübergabe am 5.7.2019 für Preisträger aus Thüringen





Übergabe der Urkunden und Preise in der Mittelschule im Biosphärenpark Großes Walsertal (Blons/Vorarlberg)
Preisverleihung am 24.6.2019 im Stadthaus in Halle (Saale)

Letzte Reihe v.L.n.R. Laudator Henrik Lange (Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt), Dr. Hilmar Preuß, Jurorin Ingrid Stude, Toni Santa vom Moorlärchemuseum aus Italien, Georg Metzler, Schulleiter der Mittelschule im Biosphärenpark Großes Walsertal (Östereich/Vorarlberg), der die Preise stellvertretend für seine Schüler entgegennahm. (Foto Silva Preuß)
Die Städtische Zeitung berichtete noch am selben Abend mit dem „Bild des Tages“ von der Preisverleihung:
Städtische Zeitung Bild des Tages
Ausstellung der besten kreativen Arbeiten im Stadthaus Halle am 24.6.2019

Preisträger:
GESAMTWERTUNG
GRUNDSCHULE
1. Platz
Marian Kainz Grundschule ST. Gertraud (Ulten)
2. Platz
Leon Brigmann Grundschule Stützerbach
3. Platz
Helen Malench Grundschule ST. Felix (Nonsberg)
MITTELSCHULE/SEKUNDARSCHULE
Sonderpreis für eine herausragende Kurzerzählung
Lena Müller Gemeinschaftsschule H. Heine (Halle)
1. Platz
Chiara Jenni Mittelschule Großes Walsertal (Blons)
2. Platz
Silvia Ganahl Mittelschule Großes Walsertal (Blons)
3. Platz
Justin Hensel Gemeinschaftsschule H. Heine (Halle)
Niklas König Gemeinschaftsschule H. Heine (Halle)
David Parth Mittelschule Laurein (Nonsberg)
Sonderpreise für Teilhabe und Gruppenarbeit
Kl. 2a/b Landesbildungsz. für Körperbehinderte (Halle)
Kl. 8a Landesbildungsz. für Körperbehinderte (Halle)
Kl. 4 a/b Mittelschule im Biosphärenpark Großes Walsertal
(Blons, Österreich – Vorarlberg)
LANDESWERTUNG SACHSEN-ANHALT
GRUNDSCHULE
1. Platz Finlay Steiner GS Rosa Luxemburg (Halle)
2. Angelina-Antonia Thieme GS Rosa Luxemburg (Halle)
3. Jasmin Otto GS Rosa Luxemburg (Halle)
SEKUNDARSCHULE
1. Platz
Florian Worbs Pestalozzi-Schule (Hohenmölsen)
2. Platz
Vincent Engelhardt Gemeinschaftsschule H. Heine (Halle)
3. Platz
Emily März Gemeinschaftsschule H. Heine (Halle)
SONDERPREISE FÜR TEILHABE UND INKLUSION
1. Justine Krötzsch Pestalozzi-Schule (Hohenmölsen)
2. Patrick Jung Pestalozzi-Schule (Hohenmölsen)
3. Vincent Töpe Pestalozzi-Schule (Hohenmölsen)

Schulleiterin der Primarstufe und Martin Strauch vom Goethe-Verein mit den jungen Kreativen.
Gemeinsam mit dem Bewahrer der Moorlärche Weißenstein und Initiator der Moorlärche Art Family Toni Santa (Museum und Galerie in Lana) wurde für 2019 ein inklusiver und grenzüberschreitender Schüler-Schreib- und Kreativwettbewerb initiiert. Eingeladen sind ausgewählte Schulen aus gleichermaßen weltoffenen und regional verwurzelten Bergdörfern in Italien, Österreich und Deutschland sowie Schulen die auf vorbildliche Weise Kinder trotz verschiedenster Beeinträchtigungen umfassend fördern und ihre Talente stärken und damit eine inklusive Gesellschaft fördern.
Ziel des Wettbewerbs
- eine schöne Handschrift eines kurzen (von der Lehrerin in Absprache mit uns vorgegebenen) Textes, je nach Altersstufe maximal eine A4-Seite,
- einen eigenen kreativen Text,
- eine künstlerische Arbeit die auch Text und Zeichnung etc. verbinden kann.
Inklusion als gelebte Realität
Beteiligte Schulen 2019
Vorarlberg/Österreich:
- Mittelschule im Biosphärenpark Großes Walsertal (Blons)
Thüringen:
- Staatliche Grundschule Stützerbach – zertifizierte Kneippschule (Ilmenau/Ilmkreis)
- ImPULS-Schule Schmiedefeld – Europa-Schule (Stadt Suhl)
- Freie Reformschule „Franz von Assisi“ (Ilmenau/Ilmkreis)
Sachsen-Anhalt:
- Landesbildungszentrum für Körperbehinderte (Halle/Saale)
- Grundschule Rosa Luxemburg (Halle/Saale)
- Gemeinschaftsschule Heinrich Heine (Halle/Saale)
- Pestalozzi-Schule Hohenmölsen (Burgenlandkreis)
- Pestalozzi-Schule Lutherstadt Eisleben (Landkreis Mansfeld-Südharz)
Südtirol/Italien:
- Grundschule St. Gertraud (Ultental)
- Grundschule Unsere Liebe Frau im Walde (Nonsberg)
- Grundschule St. Felix (Nonsberg)
- Grundschule Laurein (Nonsberg)
- Grundschule Proveis (Nonsberg)
- Mittelschule St. Felix (Nonsberg)
- Mittelschule Laurein (Nonsberg)
Zeitliche Planung
Aussendung vom 6. Oktober 2018
Moorlärche wird echte Europäerin
Anlässlich der Feierlichen Übergabe des sanierten Landesbildungszentrums für Körperbehinderte in Halle (Saale) durch den Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt Marco Tullner und den Finanzminister André Schröder wurde der „Inklusive Moorlärche Schüler-Schreib- und Kreativwettbewerb“ vorgestellt. Dr. Hilmar Preuß informierte als erster internationaler Botschafter der Moorlärche Weißenstein die anwesenden Schülerinnen und Schüler, die Lehrerschaft und Schulleitungen der verschiedenen Landesbildungszentren sowie den Bildungsminister und den Finanzminister über den Moorlärche Schülerwettbewerb der in diesem Herbst ausgeschrieben wird. Die Ankündigung, den Wettbewerb in seiner zweiten und vergrößerten Auflage noch stärker als bisher für Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Einschränkungen oder Handicaps zu öffnen, wurde vom Saal mit lautem Beifall begrüßt.
Nach dem erfolgreichen Start in Südtirol im Jahr 2016 wird der Schreib- und Kreativwettbewerb diesmal im europäischen Maßstab erfolgen. Ausgewählte Schulen in Italien, Österreich und Deutschland werden dazu von den Initiatoren Toni Santa und Dr. Hilmar Preuß eingeladen. Momentan werden bereits Gespräche mit Kooperationspartnern in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Vorarlberg und Südtirol geführt. Die erfolgreiche Realisierung hängt dabei allerdings von der erforderlichen Unterstützung durch die Institutionen und Sponsoren ab, da es sich um eine rein private Initiative handelt. Bildungsminister Tullner nahm Informationsmaterial über das Moorlärcheprojekt entgegen und hat spontan zugesagt den Kontakt zu Experten im Bildungsministerium zu vermitteln. Unterstützung versprachen u.a. bereits die Inklusionsexpertin Nadine Wettstein, der Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderung Adrian Maerevoet und die namhafte hallische Buchhandlung Jacobi und Müller.
Dr. Hilmar Preuß
Halle (Saale) / Bozen am 6. Oktober 2018