Dr. phil. Hilmar Preuß
- 1992–2001 Studium Arabistik, Islamwissenschaft und Fachübersetzen Russisch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1995-1999 Sprach- und landskundliche Studienaufenthalte und Exkursionen in Syrien; Usbekistan und Russland
- 1999–2005 Studium der Russistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2001 und 2004 mehrmonatige Aufenthalte zu Quellenstudien in Russland;
- 2002–2003 Mitarbeit im Forschungsprojekt TOP, Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leitung: Prof. Dr. Christa Schlenker-Schulte – Institut für Rehabilitationspädagogik - 2003–2006 Tätigkeit am Institut für Slavistik bei Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli (Projekt zu Göttinger und Moskauer Gelehrten; Konferenzorganisation und wiss.-tech. Bearbeitung des Tagungsbandes der Konferenz: Eighteenth-century Russia: society, culture, economy; VIIth International conference of the study Group on Eighteenth-Century Russia, Wittenberg 2004)
- 2004–2006 Mitarbeiter der Koordinierungsstelle für Studierendenarbeit der GEW
- 2006–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik, Bereich Literaturwissenschaft / Kulturgeschichte Russland
- 2006–2012 Promotionsprojekt: Kulturelles Verhalten und Bildungskonzepte in der russischen Literatur (Mitte 18. bis Anfang 19. Jahrhundert)
- Seit 2006 Vorträge auf verschiedenen internationalen Konferenzen in Deutschland, Russland, Polen, Großbritannien und Italien
- Seit 2007 mehrere Forschungsaufenthalte an der Russischen Akademie der Wissenschaften (Puškinskij Dom) und der Moskauer Lomonosov-Universität
- 2012 Verteidigung der Dissertation (summa cum laude)
- Seit 2012 Mitarbeit und Vorstandsmitglied im „Interdisziplinären Forschungskreis Empathie – Tabu – Übersetzung“
- 2014–2015 Tätigkeiten in Drittmittelprojekt und Wissenschaftsadministration am Institut für Slavistik bei Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli (Forschungsdatenbank; Wissenschaftliches Diskussionsforum)
- 2015 Begründer der Initiative für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Sachsen-Anhalt
- 2015-2017 assoziierter Wissenschaftler am Leopoldina Studienzentrum für Wissenschafts- und Akademiengeschichte: Forschungsprojekt „Russland-Kontakte der Leopoldina im Kontext von europäischen kulturellen Übersetzungsprozessen und der Entwicklung des prosveščenie (Ende 17. Jahrhundert – Anfang 19. Jahrhundert)“
- Seit 2016 aktiver Wissenschaftler in der Study Group on Eighteenth-Century Russia (Secretary und President in London)
- Seit 2016 erster internationaler Botschafter der Moorlärche Weißenstein (Südtirol/Italien)
- Seit 2016 wiederkehrende Rechercheaufenthalte in Südtirol
- Seit 2016 Verantwortlicher für die Regionalgeschäftsstelle Halle und südliches Sachsen-Anhalt für die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V.
- Seit 2017 Forschungsprojekt „Europäisch-russische Wissenschaftskontakte“
Beziehungen von Royal Society und Leopoldina sowie ihrer Mitglieder und Fellows nach Russland - 2017 Forschungsaufenthalt in London am Archiv der Royal Society und Konsultationen u.a. am University College London und an der University of Oxford
- Seit 2017 freiberuflicher Autor und Wissenschaftler
- 2019 Forschungsaufenthalt in London